Das aus dem 17. Jahrhundert stammende Wohnhaus mit Sichtfachwerk wurde aufwändig renoviert. Altgefache wurden teilweise restauriert oder auch komplett neu mit conluto Lehmbausteinen ausgefacht. Etwa…
Der 1929 erbaute Leuchtturm hat jahrzehntelang Schiffe durch die vorgelagerten Halligen gelotst. Im Juni 2012 wurde der Leuchtturm nach aufwändiger Renovierung als Hotel wiedereröffnet. Der 15,30 m…
Eine Stampflehmwand dient hier als tragende Wand im Inneren des Hauses sowie als Wärmespeicher auf der Südseite und ist gleichzeitig draußen ein Windfang für die Terrasse. Etwa 300 m² Wandflächen sind…
Schon die Römer wussten das Driburger Heilwasser zu schätzen, 1720 bezogen Städte wie u.a. London, Kopenhagen, Stockholm, Danzig und Amsterdam das Heilwasser in Flaschen abgefüllt. 1782 begann Caspar…
Das Gebäudeensemble des Paderborner Stadelhofes setzt sich zusammen aus dem eigentlichen Wohnhaus Stadelhof erbaut 1851 und dem dazugehörigen Wirtschaftsgebäude aus dem Jahr 1860 sowie einem…
Im LVR-Archäologischen Park Xanten wurden von 2007 bis 2014 insgesamt drei römische Handwerkerhäuser errichtet. Die Häuser stehen über den archäologisch ergrabenen Originalfundamenten. Im mittleren…
Der 1942/43 gebaute und 3.200 m² große Hochbunker an der Mont-Cenis Straße in Herne-Sodingen galt als architektonischer Schandfleck der Stadt, bis die 20.000 Tonnen schwere Trutzburg aus Stahl und…
Ein Ärzte-Ehepaar hat sich dazu entschlossen, auf einem ehemaligen Scheunenareal ein Einfamilienhaus mit rund 200 m² Wohnfläche zu bauen. Modern, offen, lichtdurchflutet und nachhaltig sollte es sein.…
Eine 7,60 m hohe Stampflehmwand ist die Besonderheit im Neubau des Gemeindezentrums der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde im Norden von Karlsruhe. conluto lieferte für dieses Bauvorhaben das…
Himmelszelt aus Holz und Lehm Die Neuapostolische Kirche in Dresden ist ein Holzständerwerk mit einer beeindruckenden Kuppel aus 24 sich kreuzenden Holzrippen und einem umlaufenden, farbig gehaltenen…